Gutbesuchte Zunftversammlung
Die alljährliche Zunftversammlung fand am 7. März im Gemeindesaal in Mörel statt. Zunftmeister Alban Albrecht konnte mehr als 40 Personen begrüssen. In seinem Jahresbericht blickte er auf das vergangene Zunftjahr zurück, das in vielerlei Hinsicht sehr erfreulich verlaufen ist. Auch 2024 konnte der Zunftmeister wieder etliche Gruppen durch die Kastanienselve führen und diese zeigten sich beeindruckt, was in den letzten Jahren hier entstanden ist und was immer noch geleistet wird. Fast alle Gruppen liessen sich in irgendeiner Form verpflegen, was sich auch auf die Finanzen positiv niedergeschlagen hat. Der Vorstand machte im Sommer einen Ausflug zu den befreundeten Zünften Pro Kastanie Zentralschweiz und Pro Kastanie Murg und liess sich von diesen inspirieren.
Wie Pascal Schöpfer informieren konnte, ist der Zustand der Bäume stabil, das Impfen wirkt sich positiv. Die Entwicklung der Bäume wird seit Jahren systematisch aufgenommen und auf der Homepage erfasst.
Aufgrund des über weite Strecken regnerischen Wetters fiel die Ernte bedeutend schlechter aus als im Vorjahr. Dennoch wurden unter der Leitung von Alexandra Imhof wieder viele Produkte hergestellt und zum Kauf angeboten. Erstmals wurde in Mörel ein Maisfeld angepflanzt. Was vor allem auch darum Sinn macht, weil der Mais in der eigenen Mühle zu Polente gemahlen werden konnte. Probleme ergaben sich sowohl bei den Kastanien wie auch beim Mais beim Lagern und Trocknen. Da sucht man noch nach der bestmöglichen Lösung.
Die Kassierin Debby Schwery konnte einen kleinen Gewinn von 800 Franken ausweisen. Positiv wirken sich vor allem die Beiträge der rund 200 Mitglieder aus, sowie die Beiträge der Burgergemeinde Mörel-Filet.
Der Zunftmeister bedankte sich bei allen, die die Zunft im letzten Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben. Dank einem sehr engagierten Kern konnten die Aufgaben alle erledigt werden. Der Vorstand würde sich aber eine breitere Abstützung wünschen. Die nächste Möglichkeit bietet sich am 29. März beim Zunftwerk. Der Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Begegnungszentrum. Die Arbeiten dauern bis ca. 13.00 Uhr, danach wird eine Suppe eingenommen.
Die Zunft kann auch mit der Übernahme einer Baumpatenschaft unterstützt werden. Die Informationen dazu sind auf der Homepage zu finden.