• News
  • Erlebnisse
    • Kastanienweg
    • Führungen
    • Vermietung Begegnungszentrum
    • Apéros, Raclettes, Brisolées
    • Marronibraten
  • Produkte
  • Kastanienselve
    • Baumpatenschaft
    • Projekt
    • Begegnungszentrum
    • Bauminventar
    • Verarbeitung
    • Biologisches
    • Historisches
    • Fragen & Antworten
  • Einblicke
    • Jahr um Jahr
  • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Kalender
    • Meilensteine
    • Nachrichtenarchiv
    • Presseberichte
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Begegnungszentrum

Ein Treffpunkt nicht nur für Mitglieder

Das Begegnungszentrum besteht aus einer ehemaligen steinernen Stallscheune mit einem kleineren Anbau und einer im Süden an das Hauptgebäude anschliessenden Pergola. Im Mehrzweckraum der sanierten Stallscheune  hält die Cheschtenezunft den Grossteil ihrer Anlässe ab.

Begegnungszentrum von Süden her

Ansicht von Osten

Mehrzweckraum

Anlass im Begegnungszentrum

Vorplatz beim Begegnungszentrum

Vermietung und externe Anlässe

Zunftmitglieder können die Liegenschaft für die Durchführung gesellschaftliche Anlässe mieten. Von Dritten kann der Mehrzweckraum für die Veranstaltung kultureller Anlässe wie Lesungen, Vorführungen oder Ausstellungen genutzt werden. Für Vereine, Gruppen und private Interessenten organisiert die Cheschtenezunft im Begegnungszentrum gerne auch Apéros, gemütliche Treffs beim Raclette oder ein Zusammensein im Herbst bei einem unserer allseits beliebten Brisolées. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Erlebnisse.

Entsprechende Anfragen richten Sie bitte direkt an unseren Zunftmeister.

Raumkonzept

Der Mehrzweckraum im Obergeschoss der Stallscheune ist mit Tischen und Bänken versehen,  an den Wänden sind Tafeln mit Informationen zum Waldreservat Salzgäb montiert. Der Stall dient der Cheschtenezunft als Materiallager. Im 1. Stockwerk des Anbaus finden sich eine kleine Küche und eine Ausstellung früher genutzer landwirtschaftlicher Geräte. Das Untergeschoss enthält einen Abstellraum und die Toilette.

Sanierung

Damit die Dächer mit Steinplatten gedeckt werden konnten, musste der grossen Eigenlast wegen der Dachstuhl komplett erneuert werden. Die Mauern wurden fachmännisch ausgebessert: Putz wurde farblich angepasst nur an den Stellen aufgetragen, die bereits früher verputzt waren, Trockenmauerwerk wurde belassen.

Der frühere Stall wurde sanft renoviert und in seiner ursprünglichen Form erhalten.

Pergola

Die Reben haben in Mörel in früheren Jahrhunderten eine bedeutende Rolle gespielt. Davon zeugt auch der alte Rebstock, der die Stallfassade hoch wächst. Um auf diese landschaftsprägende Bewirtschaftungsform hinzuweisen, wurde der bestehende Rebstock zurück geschnitten und vor der Steinscheune eine dreistufige Pergola angelegt. Diese besteht aus einer Holzkonstruktion, die sich auf Trockensteinmauern abstützt.

Die grösste Pergola-Terrasse ist über eine Natursteintreppe direkt vom Vorplatz aus erreichbar und weist eine nutzbare Fläche von 30 Quadratmetern auf. Die beiden darunter liegenden Terrassen sind 2 resp. 1 Meter breit und dienen ausschliesslich der Bewirtschaftung der Reben. Insgesamt sind 42 Rebstöcke gepflanzt worden.

Unterlagen

Schlussbericht 1. & 2. Etappe

info@cheschtenezunft.ch

Cheschtenezunft Mörel-Filet 2020
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen